: Die Crew der „taz der Welt“
Nachrichten: Shicha Liu (VR China), Bahman Nirumand (Iran), Zakiah Omar (Malaysia), Eva Forinyak (Ungarn), Helena Ericsson (Schweden), Neil Spence (GB), Rexane Dehdashti (Iran)
Ausland:Ayhan Bakirdögen (Türkei), Paul Hockenos (USA), William Totok (Rumäniendeutscher), Gitte Merrild (Dänemark),
Inland:Igal Avidan (Israel), Guido Ambrosino (Italien), Jacques Naoum (Libanon)
Tagesthema: Frank Matter (Schweiz)
Wirtschaft: Mohamed Osman (Ägypten), Phillippe Boulet-Gercourt (Frankreich), Richard Ingham (Großbritannien), Yacine le Forestier (Frankreich), Emilio Galli Zugaro (Italien)
Meinung: Witold Kaminski (Berlin/Polen), Cecilia Boisier (Chile), Silvie Lemasson (Frankreich), Mohamed Tilmatine (Algerien)
Kultur: Zafer Senocak (Türkei), Esther Andradi (Argentinien), Claire de Galembert (Frankreich), Mohamed Ramadan (Libanon), Eugenia Erazo (Ekuador)
Sport: Peter Freeman (Italien), Sepp Renggli (Schweiz), Mustafa Sayan (Türkei)
Medien:Haroun Sweis (Palästina), Özcan Ayanoglu (Berlin/ Türkei)
Wahrheit: Carol Fiedler (USA)
Fotoredaktion:Ann-Christine Jansson (Schweden), Metin Yilmaz (Berlin/Türkei), Kadir von Lohoizen (Niederlande), Kirsi Mikkola (Finnland)
Berlin: Ewa Slaska (Berlin/Polen), Mahgoub M. Etayeb (Sudan), Yan Shi (VR China), Eva Bora (Griechenland)
Hamburg:Ambjörnsen (Norwegen), Kemal Dogan (Türkei), Gülseren Katharina Erkan (Türkei), Adil Gürbüz (Türkei), Zeliko Karajica (Kroatien), Christian Mürner (Schweiz), Marily Stroux (Griechenland), Nikos Theodorakopulos (Griechenland), Erminia Viccaro (Italien), Wu Shaoping (VR China), Marina Wandruszka (Österreich)
Bremen: Juli Godoy (Guatemala), Jürgen Müller-Ohtzen (Schweiz), Tuncer Miski (Türkei), Dadia Thelala-Schlinke (Tunesien), Ali Sahin (Türkei), Gülbahar Kültür (Türkei), Jalal Razavi (Iran), Gregorios Panayotidis (Griechenland), Ahmed Güler (Türkei), Hervé Maillet (Frankreich), Ahmed Motiee (Iran) Hassan Dschoschani (Iran) Sujata Bhatt (Indien) Rosa Garcia (Guatemala).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen