piwik no script img

Der Eisheilige

Frankfurt (dpa/taz) — Sechs Monate nach der Eishockey-WM in Finnland ist der schwer ramponierte Ruf der Deutschen einer Hochstimmung gewichen. Auslöser: der Auftritte beim Deutschland-Cup in Frankfurt. „Wir werden uns nur noch nach oben und an den Besten orientieren“, jubilierte Co-Trainer Franz Reindl. „Fünf Tore geschossen und nur sieben kassiert gegen Europas Elite.“ Der neue Bundestrainer Ludek Bukac war zufrieden. Ohne Respekt hatten seine Buben dem Rekordweltmeister UdSSR (3:5) und dem amtierenden Weltmeister (2:3) Schweden die Stirn geboten. Das Finale im BRD-Cup bestreiten Schweden und die UdSSR.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen