: Geldverdienen mit Energiesparen
■ Umweltminister Joschka Fischer stellte das neue Dienstleistungsunternehmen „Hessen-Energie“ vor
Wiesbaden (taz) — Zur Feier des Tages hatte sich Joschka Fischer gar einen bunten Schlips umgebunden. Ein „Wunschkind“ des Grünen aus den harten Tagen der ersten sozialökologischen Koalition des Hessenlandes kam nämlich dieser Tage in Wiesbaden — nach heftigen Geburtswehen — doch noch zur Welt: Das mehrheitlich landeseigene Unternehmen „Hessen-Energie“ soll dem Minister die „zügige Umsetzung von konkreten Maßnahmen im Rahmen der neuen hessischen Energiepolitik“ garantieren. Und diese Energiepolitik orientiere sich ausschließlich an den Zielen des Umwelt- und Klimaschutzes. Damit das „Kind“ auch schnell laufen lerne, legte ihm Fischer ein Stammkapital von drei Millionen Mark in die Wiege, das zu 70,67 Prozent aus der Landeskasse stammt. Exakt 26,67 Prozent steuerte die Hessische Landesbank bei — und den bescheidenen Rest von 2,66 Prozent legte die Landesentwicklungs- und Treuhandgesellschaft (HLT) drauf. Das sei natürlich nur das Startkapital für die neue GmbH „Hessen-Energie“. Gelder für anvisierte Projekte seien im laufenden Haushalt schon bereitgestellt worden. Und bei Bedarf werde man sich auch auf dem Kapitalmarkt umschauen, so der frischgebackene Chef der „Hessen-Energie“, Horst Meixner. Rund zwanzig Ökonomen, Ökologen und Techniker sollen in den nächsten Jahren hessenweit — „und warum nicht auch in Thüringen?“ (Fischer) — Gemeinden, Landkreise und auch Energieunternehmen eine „Initialberatung für Projekte und Programme“ in den Bereichen der rationalen Energieverwendung und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen anbieten. Darüber hinaus soll die „Hessen- Energie“ potentiellen Investoren auf dem Energiesektor, die auf Zukunftstechnologie setzen, ein „kompetenter und dauerhaft-präsenter Ansprechpartner“ sein. Auch wenn die großen Energieversorgungsunternehmen die „Hessen-Energie“ noch skeptisch beäugen, hofft Fischer auf Beteiligung: Auch in den Vorstandsetagen werde langsam klar, daß man „mit Energiesparen Geld verdienen“ kann. Kpk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen