: Gedächtnis komplizierter als bislang angenommen
Schon bei simplen Erinnerungsvorgängen werden mindestens drei unterschiedliche Teile des menschlichen Hirns beansprucht werden. Marcus Raichle und Larry R. Squire von der University of California hatten freiwilligen Versuchspersonen eine leicht radioaktive Flüssigkeit gespritzt, so daß sie Blutkonzentrationen im Gehirn exakt beobachten konnten. Dann wurde den Testpersonen eine Reihe Wörter gezeigt, die sie sich nicht bewußt merken konnten. Anschließend wurden sie mit Wortanfängen konfrontiert, beispielsweise mit „Mot-“. Sie hätten daraus zum Beispiel Motor, Motiv oder Motto vervollständigen können. Wenn in der vorher gezeigten Liste jedoch das Wort Motel enthalten war, setzten sich die Hirnzellen in Bewegung, und dieses Wort wurde genannt. Dabei, so die Forscher, konzentrierte sich das Blut nicht nur im Erinnerungs-, sondern auch im Wahrnehmungs- und Denkzentrum, dem Cortex im Vorderhirn. Die „Rückruf“-Aktion beanspruchte vor allem das Wahrnehmungszentrum im hinteren Hirnteil.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen