: Gedächtnis komplizierter als bislang angenommen
Schon bei simplen Erinnerungsvorgängen werden mindestens drei unterschiedliche Teile des menschlichen Hirns beansprucht werden. Marcus Raichle und Larry R. Squire von der University of California hatten freiwilligen Versuchspersonen eine leicht radioaktive Flüssigkeit gespritzt, so daß sie Blutkonzentrationen im Gehirn exakt beobachten konnten. Dann wurde den Testpersonen eine Reihe Wörter gezeigt, die sie sich nicht bewußt merken konnten. Anschließend wurden sie mit Wortanfängen konfrontiert, beispielsweise mit „Mot-“. Sie hätten daraus zum Beispiel Motor, Motiv oder Motto vervollständigen können. Wenn in der vorher gezeigten Liste jedoch das Wort Motel enthalten war, setzten sich die Hirnzellen in Bewegung, und dieses Wort wurde genannt. Dabei, so die Forscher, konzentrierte sich das Blut nicht nur im Erinnerungs-, sondern auch im Wahrnehmungs- und Denkzentrum, dem Cortex im Vorderhirn. Die „Rückruf“-Aktion beanspruchte vor allem das Wahrnehmungszentrum im hinteren Hirnteil.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen