: Daimler-Benz wächst mit dem Autogeschäft im Ausland
Stuttgart (dpa/vwd) — Das Wachstum des Daimler-Benz-Konzerns (Stuttgart) kam in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 1991 vor allem aus dem Inland. Der Konzern-Umsatz stieg um 27 Prozent auf 67,38 Milliarden DM. Das Konzernergebnis nach Steuern lag mit 1,38 Milliarden DM über dem entsprechenden Vorjahresergebnis von 1,32 Milliarden DM, heißt es in einem Zwischenbericht.
Ein wesentlicher Grund für die Ergebnis-Verbesserung sei der erfreuliche Geschäftsverlauf im Inland gewesen. Hierdurch seien Belastungen im Ausland mehr als wettgemacht worden. Mit 71 Prozent sei der überwiegende Teil des Umsatzes wieder auf Mercedes-Benz entfallen. Die AEG habe unverändert 14 Prozent, die Deutsche Aerospace AG (Dasa) elf Prozent und die debis wieder vier Prozent zum Konzernumsatz beigesteuert. Die Zahl der Mitarbeiter sei im Konzern auf 383.646 (376.737) gestiegen, davon auf 309.151 (304.159) im Inland. Der Mercedes-Umsatz stieg in den ersten drei Quartalen 1991 um zwölf Prozent auf 48,86 Milliarden DM. Dieser Trend werde sich auch im letzten Quartal 1991 fortsetzen. Weltweit habe Mercedes mit 429.000 Pkw zwei Prozent mehr verkauft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen