: Humboldt-Uni
■ Urabstimmung ohne Ergebnis
Mitte. Mit einer Nichtentscheidung endete gestern die Urabstimmung an der Humboldt-Universität. 87 Prozent der Abstimmenden entschieden sich dafür, daß der StudentInnenrat auch weiterhin das Modell der studentischen Selbtsorganisation sein solle. Acht Prozent votierten für einen AStA, fünf Prozent enthielten sich der Stimme. An der Urabstimmung beteiligten sich aber nur ein Drittel der Stimmberechtigten. »Für Beschlüsse durch die Urabstimmung«, heißt es in der Satzung des Studentenrats, sind »mindestens 50 Prozent Wahlbeteiligung erforderlich.« Das Ergebnis ist vorläufig, weil etwa der Fachbereich Medizin wegen Briefwahls erst nächste Woche ausgezählt wird. Bei der StudentInnenratssitzung am Montag soll das Ergebnis interpretiert werden. Gestern hieß es lediglich: »Diejenigen, die sich noch interessieren, sind für den StudentInnenrat.«
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen