: Volkswagen fährt trotz Umsatzplus weniger Gewinne ein
Hannover (dpa/vwd) – Bei Volkswagen stottern die Motoren: Der größte deutsche Autohersteller mußte in den ersten neun Monaten 1991 Einen Ergebniseinbruch um 17,1 Prozent auf 395 Millionen DM hinnehmen. Der Konzernüberschuß dagegen lag mit 628 Millionen DM leicht über dem Vorjahreswert. Der Konzernumsatz stieg um 12,4 Prozent auf 56,6 Milliarden DM und in der AG um 15,5 Prozent auf 43,6 Milliarden DM.
1991 sei für den Konzern ein Jahr der Vorleistungen, begründete VW gestern den Ergebnisrückgang. Die Umstellung auf neue Modelle habe hohe Anlaufkosten verursacht. VW- Chef Carl Hahn hatte geäußert, daß der Konzern 1991 „mehr oder weniger“ ein Ergebnis auf Vorjahreshöhe erzielen werde. Der Inlandsumsatz nahm um 45,2 Prozent auf 27,5 Milliarden DM zu; der Marktanteil im Osten wurde auf 27,2 Prozent gesteigert. Die Auslandserlöse verringerten sich um 7,4 Prozent auf 29,1 Milliarden DM. Von Januar bis September wurden 2,3 Millionen Autos abgesetzt, weltweit wurden knapp 2,4 Millionen VW-, Audi- und Seat-Modelle ausgeliefert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen