piwik no script img

Waffen für Kroatien beschlagnahmt

München (ap) — Erstmals seit Beginn des Bürgerkriegs in Jugoslawien ist deutschen Zollbehörden ein größerer Schlag gegen Waffenschieber gelungen. Im Gepäck zweier US- Staatsangehöriger kroatischer Herkunft wurden am Flughafen München-Riem insgesamt 71 fabrikneue Faustfeuerwaffen, ein Sturmgewehr, eine Maschinenpistole sowie eine größere Menge Munition sichergestellt. Insgesamt 43mal griffen die Beamten allein im Bereich der Münchner Zollfahndung Waffen auf, die für Kroatien bestimmt waren, teilte Amtschef Friedrich Palmer am Montag mit. Seinen Angaben zufolge spielt der oberbayerische Raum wegen seiner Nähe zu den jugoslawischen Krisengebieten zunehmend als Umschlagplatz für Waffenschmuggler eine Rolle. Bislang lägen aber keine Hinweise auf ein organisiertes Vorgehen der Schieber vor. Reisende mit Ziel Jugoslawien oder jugoslawischer Herkunft würden verschärft überprüft, erklärte Palmer. Auch andere Verdachtsmomente spielten jedoch eine Rolle. Im Fall der bislang größten sichergestellten Waffensendung im Gesamtwert von 70.000 Mark waren die beiden Festgenommenen direkt aus dem kalifornischen San Francisco nach München geflogen. Bei ihrer Ankunft in Riem waren sie am Montag vergangener Woche einem Sicherheitsbeamten wegen der drei schweren Koffer ausgefallen. Bei ihrer Vernehmung erklärten der Arbeiter Drago M. und der Maschinist Boris K. lediglich, die in den USA frei zu erwerbenden Waffen seien für die Leibgarde des kroatischen Präsidenten bestimmt gewesen. Der Ermittlungsrichter erließ inzwischen Haftbefehl gegen die beiden. Ein dritter Amerikaner kroatischer Abstammung wurde nach Zahlung einer Kaution in die USA abgeschoben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen