: Waren die Mayas Militaristen?
Jüngste Ausgrabungen von Schriften, deren Inhalt amerikanische Forscher erst jetzt zu entziffern beginnen, zeichnen die Gesellschaft der Mayas in ihrer kulturellen Blütezeit von 250 bis 900 n. Chr. als kriegerisches und von Gewalt geprägtes Volk. Der wachsende Militarismus der Mayas in Mittelamerika könne zu ihrem eigenen Untergang geführt haben. Die Bevölkerung der Mayas, spekulieren Anthropologen, habe sich aufgrund zunehmender Belagerungskämpfe in städtischen Zentren konzentriert, die ausgeklügelte landwirtschaftliche Bebauung des Regenwaldes vernachlässigt und damit ihrer Existenz den Boden entzogen. „Die Mayas waren eine der gewalttätigsten Gesellschaften auf Staatsebene“, schließt Dr. Arthur A. Demarest von der Vanderbilt Universität aus den Maya-Zeichen, die sein Team in Guatemala freilegte. Nach seiner Ansicht ist mit der fortschreitenden Entzifferung der komplexen Maya-Hieroglyphen, die lange als unverständlich galten, eine „Wende“ in der Erforschung der Maya-Kulturen eingetreten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen