: Krabbe und Granat
■ Erstes Musum für Wattenfischerei eröffnet
Ein Museum für Wattenfischerei ist am Freitag nachmittag in Wremen (Landkreis Cuxhaven) eröffnet worden. Krabbe und Granat sind das beherrschende Thema der musealen Konzeption. Das Prachtstück des Hauses ist das Original der ersten Krabbenpulmaschine, die vor einem halben Jahrhundert erfunden wurde. In einer kompletten Granatküche kann der Besucher sich selbst im Krabbenpulen und —kochen versuchen. Zu sehen sind Wattenschlitten zum Transport der Fänge und Geräte, die wie in den nordischen Ländern von Hunden gezogen wurden. Damit haben Granatfischer täglich bis zu fünf Zentner eingeholt. Schiffsmodelle von einer um 1800 gebauten Gaffelfischschute bis zum modernen Motorkutter fehlen ebensowenig wie warnende Hinweise auf die Umweltbelastung der Nordsee. Eine Fischerstube aus der Zeit um 1900 lädt zum Verweilen ein. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen