: Kurdische Flüchtlinge im Irak
Die Situation der KurdInnen, die in den letzten Wochen vor neuen Angriffen irakischer Regierungstruppen geflüchtet sind, ist nach wie vor schwierig. Diese Flüchtlinge sind im November aus der Stadt Taqtaq in noch sichere Gebiete um Rania, Halabja und Panjwin geflüchtet und leben jetzt in Zelten am Rande der großen Städte. Insgesamt leben 800.000 Flüchtlinge in provisorischen, nicht winterfesten Unterkünften. Unterdessen ist Kurdenführer Massud Barzani gestern nach Bagdad gereist, um mit der irakischen Regierung über das Autonomieabkommen zu verhandeln. Dies meldete der britische Rundfunksender BBC. Die acht kurdischen Oppositionsparteien, die sich in der Kurdistan-Front zusammengeschlossen haben, haben sich bislang geweigert das Kurdistan-Abkommen in der vorliegenden Form zu unterzeichnen. Sie bemängeln, daß der Vertrag keine demokratischen Reformen vorsieht. Foto: R. Maro/Umbruch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen