: Überstürzter Umzug
■ Musikhochschule fürchtet um Lehrbetrieb / „Schildbürgerstreich“ / Warum die Eile?
Jetzt rollen die Möbelwagen: die Musikhochschule, jahrelang in eine enge Villa am Osterdeich gepfercht, zieht um - mitten im laufenden Semester. So ordnete es die Kulturbehörde an, ohne sich mit den Betroffenen abzustimmen. Musik-Studentinnen und Studenten hatten sich schon Mitte November schriftlich beim damaligen Kultursenator Henning Scherf beschwert. Sie befürchten unerträgliche Behinderungen des Lehrbetriebs.
Nachdem sie schon so lange auf die neuen Räumlichkeiten im umgebauten Alten Gymnasium in der Dechanatstraße hätten warten müssen, sei die plötzliche Eile umso weniger angebracht. Wieso könne man, fragen sie, auf einmal nicht mehr bis zu den Semesterferien warten?
Da die Umbauarbeiten in der Dechanatstraße frühestens im Februar abgeschlossen sein werden, sehen sich die StudentInnen gezwungen, auf einer Baustelle zu studieren. Schon ist es zu den ersten Unterrichtsausfällen gekommen.
Auch Fachbereichssprecher Prof. Kurt Seibert hält einen improvisierten Umzug im Semester für einen Schildbürgerstreich. Denn: Bisher sind die neuen Räume nur teilweise fertig; es besteht die Gefahr, daß Instrumente zwischengelagert werden müssen, was neben Ausfällen von Übungszeiten auch erheblich höhere Umzugskosten bewirke. Gegenüber der taz bedauerte Seibert, der Fachbereich sei schlichtweg bei der Planung der Umzugsaktion übergangen worden.
Werner Alfke, der Sprecher des Kultursenators, hielt dagegen: Schon jetzt sei in den neuen Räumen eine größere Fläche renoviert und fertiggestellt als bisher in der alten Villa am Osterdeich zur Verfügung standen. Alfke: „Der Senator wird den Betroffenen persönlich schreiben.“ Das war vor einer Woche. Bisher hat Scherf das aber noch nicht getan.
Jetzt werden Kisten und Klaviere durch die Stadt kutschiert — und zwingende Gründe für den plötzlichen Umzug kann immer noch niemand nennen: In der Finanzbehörde, die für den Raumentwicklungsplan verantwortlich zeichnet, will man sich nicht festlegen.
Für die alte Villa war zunächst eine behördliche Nutzung geplant gewesen, aber für Verwaltungszwecke ist der Bau eher nicht geeignet, so ein Sprecher der Finanzbehörde. Deshalb werde auch darüber nachgedacht, das Gebäude zu verkaufen. Ist vielleicht das der Grund für die Eile? Damit Herr Scherf die Musikdozenten im nächsten Jahr noch bezahlen kann? Juan
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen