: Trendy Tabubruch-betr.: "Bimbophilie und multiple Kulturitis", taz vom 27.11.91, Seite 20
betr.: „Bimbophilie und multiple Kulturitis“ (Seite 20),
taz vom 27.11.91
Schön, da haben wir's noch mal, diesmal aus der Feder von Mathias Bröckers: Der deutsche Rassismus existiert nicht (hat vermutlich nie existiert). So wie es im Osten keine Nazis, nur Crazy-mixed-up-Kids gibt, die nicht wahrhaben wollen, daß sie heimlich der SED nachtrauern, so gibt es im Westen keine Rassisten, nur Snobs und Knauserer. Auf der Straße kann der Rassismus noch so wüten, in den Medien kommt er nur noch gepaart mit „Fremdenhaß“ vor. Dieser läßt sich nämlich von der bedrohlich anwachsenden Anzahl Psycho- und Soziologen, die ihre Lebensaufgabe auf dem populären und lukrativen Feld der Gegenwartsverharmlosung sehen, so schön wegerklären: Angst um Arbeitsplätze, sinkender Lebensstandard, auch die Aussiedler, obwohl sie ja deutschstämmig sind, und so weiter.
Leider liefert der billige, anstößige und die Gefühle Betroffener zynisch zertrampelnde „Bimbo“-Witz in Wirklichkeit noch ein überflüssiges Beispiel für den langlebigen und zur Zeit florierenden alltäglichen Rassismus. Patricia Rahtz, (West-)Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen