piwik no script img

Kein „Teufelszeug“ zu Weihnachten

Herbert Brückner, Umweltbeauftragter der Bremischen Evangelischen Kirche, gibt Tips für ein müllfreies Weihnachten: Geschenke kann man auch unverpackt überreichen. Auf alle Fälle sollte auf beschichtets Glanz-und Glimmerpapier, auf Cellophan Kräuselband und Klarsichtfolie verzichtet werden, denn das „Teufelszeug“ enthält Zink, Kupfer und Cadnium. Weihnachtsbäume sollten, wegen des Transportaufwandes und möglicher chemischer Behandlung, keine edlen Exoten sein, sondern aus heimischen Nadelwäldern stammen. Bleihaltiges Lametta ist natürlich tabu. Auch bei den Geschenken wünscht sich Brückner ökologische Kriterien. Zum Beispiel sollte auf elektrische Haushaltsgeräte verzichtet werden. Das Weihnachtsfst könnte und anregen zu einem friedlichen Umgang mit der Natur, meint Brückner. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen