piwik no script img

Frech, krumm, ölig, high

EISKRINGELN

Die erfolgreichste Eiskunstlauf-Trainerin der Welt, Genossin Jutta Müller aus Karl-Marx-Stadt, erlebte bei den deutschen Meisterschaften in Unna eine herbe Enttäuschung: Die von ihr trainierte Ex- Europameisterin Evelyn Großmann verpaßte als Fünfte die Olympiaqualifikation. „Mich stört es weniger, ich habe schon sieben Olympiaden erlebt“, meinte Frau Müller tapfer.

SKI ALPIN

Alberto Tomba verzückte 40.000 italienische Fans in Alta Badia und gewann den dritten Weltcup-Riesenslalom. Der in taz- Kreisen als „wedelnder Mops“ bekannte Olympiasieger verwies die Schweizer Steve Locher und Paul Accola auf die nächsten Plätze.

SPRINGEN + LAUFEN

Die Winterspiele im eigenen Land machten Fabrice Guy eifrig Beine — mit seinem Sieg zum Auftakt der Weltcup-Saison schürte der 22 Jahre alte Mannschafts-Vizeweltmeister aus Besancon in Strbkse Pleso in der CSFR die Medaillenhoffnungen der Franzosen in der Nordischen Kombination. Guy gewann vor Weltmeister Fred Börre Lundberg sowie Baard Jörgen Elden (beide Norwegen). Sven Leonhardt aus Oberwiesenthal wurde Zwölfter: „Heute lief es besser“, meinte er nach dem enttäuschenden 30. Platz im Springen.

SKI-SPRINGEN

Der neue „Adler“ der Österreicher heißt Werner Rathmayer und gewann das Weltcup-Springen in Sapporo. Der 18jährige überflog den Schweden Tällberg und Jez (CSFR). Olympiasieger Jens Weißflog flog in seiner Heimat Oberwiesenthal erstmals wieder durch die Lüfte. „Doch anhaltende Schmerzen im Knie lassen wenig Hoffnung für die Vier-Schanzen-Tournee“, sagte er nach dem Springen.

SKI-LAUFEN

Einen hervorragenden vierten Platz erschlitterte sich der Marktoberndorfer Johann Mühlegg beim 30-km-Weltcup- Langlauf im kanadischen Thunder Bay. Ihm fehlte nach 30 km zum Bronzeplatz lediglich eine Zehntelsekunde.

OLYMPISCHES FEUER

Das Feuer für die Olympischen Winterspiele 1992 in Albertville ließ sich traditionell im Hain von Olympia entzünden, bestieg anschließend ein Flugzeug nach Paris, um dort am Wochenende von Premierministerin Cresson respektvoll begrüßt zu werden. Die Flamme wird bis zum Beginn der Spiele am 8.Februar 5.500 Kilometer durch ganz Frankreich zurücklegen, wobei ihr 5.000 junge Sportler tragend helfen werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen