: Bündnis 90 rügt Berlins Sondermüllpolitik
Berlin. Das Land Berlin will offenbar noch in diesem Jahr eine eigene Gesellschaft gründen, die Sonderabfälle entsorgt. Dieser erst jetzt bekanntgewordene Plan stößt bei der Fraktion Bündnis 90/Grüne auf Unverständnis und Ablehnung. Ursprünglich wollte Berlin zusammen mit Brandenburg eine gemeinsame Sondermüll-Gesellschaft bilden. Beide Länder wollten sich mit über 50 Prozent an der GmbH beteiligen, die restlichen Anteile sollten private Entsorgungsfirmen halten. Über solch eine Gesellschaft könnte Berlin und Brandenburg maßgeblich Einfluß auf die umweltgerechte Entsorgung von Sonderabfällen nehmen, sagte gestern Judith Demba, umweltpolitische Sprecherin. Mit Berlins Alleingang würde sich der Stadtstaat dagegen in der Müllpolitik von Brandenburg abkoppeln, durch die geplante Beteiligung von nur noch einem Drittel an der Berliner Müll- GmbH könnte der Senat nicht einmal die Errichtung moderner Entsorgungsanlagen garantieren, so Demba weiter: »Private Entsorger und Abfallerzeuger sollen Mitverantwortung in der GmbH haben, nicht aber die konzeptionelle Federführung zugesprochen bekommen.« Private würden unter betriebswirtschaftlichen, nicht aber unter ökologischen Gesichtspunkten arbeiten. Die Abgeordnete erinnerte an den Entwurf der Brandenburgischen Verfassung, der ein Importverbot für auswärtige Abfälle vorsehe. diak
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen