: Keramik, Keramik
Das haben wir nicht gewußt: In Berlin gibt es ein Keramik-Museum. Genauer gesagt: Es befindet sich im Aufbau. Deshalb sucht der »Förderverein Keramik-Museum Berlin (KMB)« noch nach Tönernem für eine erste Sonderausstellung, an deren Vorbereitung sich auch das Deutsche Historische Museum beteiligt. Einen Einblick in die keramische Produktion der zwanziger und dreißiger Jahre in Berlin und Brandenburg will man geben; Schwerpunkt der geplanten Ausstellung werden künstlerische Gefäßkeramik und Kleinplastik sein. Deshalb fragt der rührige Heinz-Joachim Theis vom Förderverein KMB folgendes: Wer war in den 20er und 30er Jahren in unserer Region keramisch tätig? Wer kennt Keramiker oder keramisch arbeitende Künstler (oder deren Angehörige) aus dieser Zeit? Wer ist im Besitz entsprechender keramischer Gegenstände bzw. Literatur oder Dokumente? Hinweise bitte an: Förderverein Keramik-Museum Berlin, c/o Heinz- Joachim Theis, Spandauer Damm 69, Charlottenburg (1/19).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen