: Das wahre Gesicht
■ betr.: "Das –System Rau', Kommentar von Walter Jakobs, taz vom 16.12.91
betr: „Das ,System Rau‘“,
Kommentar von Walter Jakobs,
taz vom 16.12.91
In seinem Kommentar behauptet Walter Jakobs, die SPD-Landesregierung habe zielstrebig auf das Ende des Thorium Hochtemperatur-Reaktors (THTR) in Hamm hingearbeitet. Die Bürgerinitiativen, die seit mehr als 16 Jahren gegen diesen sozialdemokratischen Lieblingsreaktor gekämpft haben, sehen das natürlich anders. Unser Gegner war neben den Betreibern immer auch die Landesregierung, die selbst nach Tschernobyl nichts unversucht gelassen hat, diesen Reaktor zu retten. So konnten 1988 führende Genossen in sozialdemokratischen Zeitschriften seitenweise für den THTR und seinen Export werben. Noch in den letzten Wochen vor dem endgültigen Aus hat am 24. Juli der SPD-Finanzminister Schleußer versucht, durch Kooperation mit den Betreibern eine Stillegung zu verhindern — vergeblich. Ausschließlich die unlösbaren technischen und finanziellen Probleme des THTR haben zu seiner „Stillegung“ geführt.
Dies alles konnte man in den achtziger Jahren in dutzenden von taz- Artikeln nachlesen. Warum jetzt in einem Kommentar das genaue Gegenteil behauptet wird, bleibt mir unverständlich. Selbst jetzt, wo nach dem Absturz der Brennelementekannen die zerdepperten radioaktiven Kugeln auf dem Boden liegen und niemand mehr weiß, wie es weitergehen soll, geht die Landesregierung nicht etwa gegen die THTR-Betreiber vor, sondern gegen diejenigen, die seit über zehn Jahren gegen diesen Reaktor geklagt haben: Die Landesregierung bürdet den Klägern die Prozeßkosten von über Hunderttausend DM auf, obwohl der Reaktor längst am Ende ist und die Kläger mit ihren Bedenken Recht hatten. Hier zeigt das „System Rau“ sein wahres Gesicht! Bleibt nur die Frage, welches Gesicht hat das „System taz“? Horst Blume, Hamm
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen