piwik no script img

Schwule Katholiken

Washington (afp) — Viele homosexuelle Katholiken in USA haben sich entschlossen, ihren Glauben in der Öffentlichkeit zu praktizieren und sich dabei zu ihrer Sexualität zu bekennen. Zwar haben sie noch keinen eigenen Gebetsort, aber immerhin eine Sonntagsmesse und einen Pfarrer.

Jeden Sonntag abend ist die Episkopal-Kirche St. Margaret in Washington berstend voll. Die Gläubigen, nicht nur protestantische, sondern auch katholische Homosexuelle, kommen dank der Gastfreundschaft des Pfarrers dort zur Messe zusammen. Hier haben sie die Möglichkeit, Glauben und Veranlagung in Einklang zu bringen.

Die Organisation „Dignity“, die vor zwanzig Jahren an der Ostküste Amerikas gegründet wurde, hat heute über 3.500 aktive Mitglieder. Trotz der Gegnerschaft der katholischen Obrigkeit konnte die Schwulenorganisation einige Pfarrer für ihre Sache gewinnen. „Wenn Jesus von Nazareth heute mit uns ist, ist er sicher in dieser Kirche, um uns seine Liebe und Unterstützung zu zeigen“, glaubt der Pfarrer von St. Margaret, der die Messe hält, aber seinen Namen nicht nennen möchte. Die amerikanischen Katholiken sind sehr viel weniger flexibel als die protestantische Gemeinde.

Nicht nur in Washington wurde „Dignity“ aufgefordert, die katholischen Kirchen zu verlassen. Ihre Pfarrer müssen mit disziplinarischen Strafen rechnen. Einige Kirchenvertreter tolerieren zwar die Homosexualität, sprechen den Schwulen aber das Recht auf eigene Sexualität ab. Die Organisation „Courage“, die vom Erzbistum Washington unterstützt wird, befürwortet die Keuschheit für Homosexuelle. „Obwohl wir unsere ganze Energie darauf verwenden, die Kirche zu verändern, ist es immer wieder so, als ob wir gegen Mauern laufen. Es geht nur sehr langsam voran, aber die Schwulenbewegung ist auch erst zwanzig Jahre alt“, sagt Bernie Delia, einer der Verantwortlichen der Organisation „Dignity“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen