: Alle Notaggregate an einem Kabel
■ Litauisches AKW bedroht Schwedens Küste/ ExpertInnengruppe stellte Konstruktionsfehler fest: Alle Türen des Kontrollraumes aus Holz und Reaktorkuppe fehlt/ Für Verbesserung hat Litauen kein Geld
Stockholm (taz) — „Ein Brand würde unabsehbare Folgen haben.“ So das Fazit einer schwedischen ExpertInnengruppe, die vor kurzem das litauische Atomkraftwerk bei Ignalina inspizierte. Aber nicht nur ein Brand: Über die bekannten Risiken von AKWs sowjetischer Bauart hinaus gibt es hier noch gefährliche Konstruktionsfehler. Keine geringe Bedrohung für ihr Land, fanden die WissenschaftlerInnen. Denn die beiden weltweit größten AKW-Aggregate des Tschernobyl-Typs liegen nur 400 Kilometer von der schwedischen Küste entfernt.
Aus dem Bericht, der im Auftrag der schwedischen Kernkraftinspektion angefertigt wurde, sind folgende Einzelheiten bekannt: Der Kontrollraum liegt ohne ausreichende Abschirmung mit im Turbinenraum. Ein Brand oder eine Wasserstoffgasexplosion würde den Kontrollraum lahmlegen, und das AKW wäre nicht mehr zu steuern, da ein Reservekontrollraum fehlt. Das Feuer könnte sich dabei nahezu ungehindert ausbreiten und schnell zum Austritt von Radioaktivität führen, weil alle Türen aus Holz sind und eine Reaktorkuppe fehlt.
Weiterer Risikofaktor: Die Notaggregate sind völlig unzureichend von den Hauptaggregaten getrennt. Sechs Dieselaggregate für den Fall der Fälle stehen in ein und demselben Raum und werden über ein und dasselbe Kabel gesteuert. Würde bei einem Brand das Bedienungskabel zerstört, wären sie nicht mehr funktionsfähig. Ähnliches gilt für die sechs Pumpen, die für die Notkühlung sorgen sollen. Auch sie stehen zusammen in einem Raum. Falls die Hauptwasserleitung platzt, fallen die völlig unzureichend abgeschirmten Notkühlpumpen alle gleichzeitig aus.
Zwar ist das AKW Ignalina für die Stromversorgung in Litauen von untergeordneter Bedeutung: Nur 20 Prozent des erzeugten Stroms werden im Lande selbst benötigt, der große Rest geht nach Weißrußland. Trotzdem redet in den litauischen Behörden keiner mehr davon, daß Ignalina in absehbarer Zeit stillgelegt werden müsse. Die litauische Regierung habe offenbar vor, das AKW noch einige Jahre zu betreiben, meint Erik Söderman, Leiter der schwedischen Expertengruppe: „Ob das technisch möglich, vor allem aber zu verantworten ist, erscheint mir äußerst zweifelhaft.“ Im Rahmen eines schwedisch-litauischen Projektes will Södermans ExpertInnengruppe nun Vorschläge für die dringendsten Nachrüstungsarbeiten unterbreiten. Söderman: „Wir sind mit unseren litauischen Kollegen über die Sicherheitsdefizite völlig einig. Aber die bekommen von ihrer Regierung kein Geld.“ Reinhard Wolff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen