piwik no script img

Möller verramscht?

■ Der Streit zwischen Eintracht Frankfurt und Atalanta Bergamo um Nationalspieler Andreas Möller geht weiter

Frankfurt/Main (dpa/taz) — Recht kurz fiel der Besuch einer Delegation von Eintracht Frankfurt am Dienstag in Zürich aus. Um 12Uhr reisten die Einträchtler an, um 14.50Uhr waren sie schon wieder weg, nachdem sich die Vertreter des italienischen Erstligisten Atalanta Bergamo strikt geweigert hatten, ihren Besitzanspruch am Frankfurter Nationalspieler Andreas Möller aufzugeben.

Die Differenzen zwischen den beiden Vereinen waren entstanden, nachdem die FIFA den Italienern nach einer vorläufigen Prüfung die Rechte an Möller zugesprochen hatte. Bergamo beruft sich auf eine Optionsvereinbarung zwischen Juventus Turin und Eintracht Frankfurt, die später von Juventus an Bergamo abgetreten worden war. Nach dieser Vereinbarung, für die Eintracht Frankfurt 400.000Mark von Juventus Turin erhielt, soll Bergamo Möller zum 31.März 1992 für eine von Juventus und Eintracht festgelegte Ablösesumme von 3,6Millionen Mark „anfordern“ können.

Die Frankfurter machten den Bergamasken nun den reichlich lächerlichen Vorschlag, die 400.000 Mark einfach zurückzuzahlen und die ganze Sache zu vergessen. Völlig indiskutabel für Atalanta, das kaum damit rechnen kann, noch einmal auf einen Klub zu stoßen, der so dusslig ist, einen 18fachen Nationalspieler für läppische 3,6 Millionen nach Italien zu verramschen. „Eine Einigung war nicht möglich, weil Bergamo auf der Maximalforderung bestand, daß Möller von der neuen Saison an für den italienischen Klub spielen soll“, erklärte Eintracht-Geschäftsführer Reiner Schäfer.

Dennoch gibt sich die Eintracht- Führung gelassen, von zwei durch Möller unterschriebenen Arbeitsverträgen will man hier nichts wissen. „Man kann doch niemanden zwingen, gegen seinen Willen irgendwo zu spielen“, zeigt Eintracht- Geschäftsführer Reiner Schäfer weiterhin Optimismus. „Und Möller will bei uns spielen.“

Die Entscheidung liegt nun wieder in den Händen der Struktur- Kommission des Internationalen Fußball-Verbands (FIFA), die allerdings nicht vor März tagen wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen