: Serbiens Haltung verhärtet sich
■ Auch Spitzenpolitiker lehnt Armeeabzug ab/ Vorwürfe wegen Menschenrechtsverletzungen
Belgrad (dpa/ap) — Erstmals hat auch ein serbischer Spitzenpolitiker den UNO-Friedensplan für Jugoslawien in seinem Kern neu interpretiert. Es werde keinen Rückzug der von Serbien beherrschten jugoslawischen Armee aus den Serben-Gebieten Kroatiens geben, versicherte der stellvertretende jugoslawische Staatschef Branko Kostic am Donnerstag der Zeitung 'Borba‘. Die Waffen der serbischen Bürgerwehr würden so gelagert, daß sie jederzeit wieder schnell ausgehändigt werden könnten. Er widersprach auch den ursprünglich von Serbien unterstützten UNO-Planungen, die Kroatien wieder die Souveränität in den Serben-Gebieten einräumen.
Nach ersten Vorwürfen in der letzten Woche hat jetzt auch die US- amerikanische Menschenrechtsgruppe Helsinki Watch der serbischen Führung und der Bundesarmee Grausamkeiten an der Zivilbevölkerung im Krieg gegen Kroatien vorgeworfen. In einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht wurde auch eine Studie über Menschenrechtsverletzungen auf kroatischer Seite angekündigt. Die serbischen Menschenrechtsverletzungen umfaßten massive „Verstöße gegen Kriegskonventionen“ einschließlich willkürlicher Massenerschießungen von Zivilisten und der wahllosen Zerstörung ziviler Ziele. In dem Bericht wurde den von Serbien geführten bewaffneten Kräften ferner „Folter und Mißhandlung von Gefangenen, die Verschleppung von Menschen und Geiselnahmen, Vertreibung und Zwangsumsiedlung von Zivilpersonen und die Tötung von Journalisten“ vorgeworfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen