: Ist Handball Krieg?
■ „Ein dicker Hund!“ / Hastedts Trainer Jörn Franke über den Spruch eines Frankfurter Kreiswehrersatzamtes
Jörn Franke beim Spiel gegen SchwedtFoto: Holzapfel
Handball ist echter Krieg. Diesen Standpunkt vertrat jüngst der Ausschuß für Kriegsdienstverweigerung beim Kreiswehr-Ersatzamt in Frankfurt/Main. Ein 21jähriger Jugend-Handballtrainer wollte den Kriegsdienst verweigern. Der Ausschuß befand dagegen: Wer schon Kindern die „Kampftechniken“ des härtesten Mannschaftssportes beibringt, muß unbedingt
hierhin bitte
das Foto von dem
Glatzkopf
mit gestrecktem Arm
zur Bundeswehr. Einen Gewissenskonflikt beim Dienst an der Waffe könne so einer nicht glaubhaft machen. Handballtrainer Jörn Franke (33) vom TSV Hastedt erzählte der taz, was er davon hält.
taz: Herr Franke, sind Sie Hastedts heimlicher Kriegsminister?
Jörn Franke: Das war wohl der dickste Hund, von dem ich je gehört habe, also das ist wirklich ein Ding. Es gibt natürlich in unserem Sport Begriffe, die auch im Krieg angewendet werden. Angreifen, schlagen, verteidigen und so weiter, aber die gibt es in jeder Mannschaftssportart.
Aber Handball ist definitiv der härteste Teamsport. Das Beispiel des querschnittsgelähmten Joachim Deckarm haben noch alle in Erinnerung.
Handball ist ein Sport mit Körperkontakt. Die Härte hängt auch von den Schiedsrichtern ab. Manche Mannschaften können sich Fouls leisten, die sofort abgepfiffen gehörten. Das ist auch eine Frage der Liga, in der man spielt. Beim Frauenhandball und bei den Jugendlichen ist es noch einmal anders. Hier geht es lange nicht so zur Sache wie bei den Männern.
Ist es Aufgabe eines Teams, den Gegner zu vernichten?
Der Sport hat eindeutig eine soziale Aufgabe, dazu gehört auch, Aggressionen abzubauen. Wenn mich nicht alles täuscht, gibt es schon ein Urteil, daß Kampfsportarten wie Karate oder Taekwon-Do nicht als Begründung für eine Ablehnung als Kriegsdienstverweigerer angeführt werden dürfen. Diese Entscheidung aus Frankfurt ist absoluter Unsinn.
Waren Sie bei der Bundeswehr?
Nein, ich bin da irgendwie herumgekommen. Als ich dran war, da bekam ich gerade ein Stipendium und wurde zurückgestellt. Später bin ich dann mit Tauglichkeitsgruppe 5 ausgemustert worden. Fragen: mad
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen