piwik no script img

FRECH, KRUMM, ÖLIG, HIGH

EISHOCKEY

Mit dem 44. Spieltag endete die Vorrunde der Bundesliga. Nach Olympia beginnen am 28.Februar die Play-off-Runden. Im Viertelfinale spielen: Düsseldorfer EG - Schwenninger ERC, SB Rosenheim - Krefelder EV, Kölner EC - Mannheimer ERC und Preussen Berlin - EHC Freiburg. Bei maximal fünf Spielen haben die auf eins bis vier plazierten Mannschaften dreimal Heimrecht. In der ersten Runde („best of five“) reichen drei Siege zum Einzug ins Halbfinale. Die Abstiegsrunde bestreiten Hedos München - ES Weißwasser und ESV Kaufbeuren - EV Landshut. Bei maximal sieben Spielen reichen vier Siege zum Klassenerhalt. Der Unterlegene aus dem Duell der Verlierer steigt direkt ab. Der Sieger muß in die Qualifikation mit dem Zweitplazierten der Zweitliga-Endrunde.

BASKETBALL

Alba Berlin mußte im Europapokal eine erneute Niederlage hinnehmen. Bei Scaligera Verona unterlag der Tabellen- Zweite der Bundesliga Gruppe Nord unglücklich mit 81:83. Es war bereits die achte Niederlage für Alba im laufenden Wettbewerb.

SEGELN

Ungewöhnliches Rennen beim Kampf der America's-Cup-Herausforderer: Die japanische Yacht „Nippon“ mit Chris Dickson am Ruder schien schon besiegt und segelte dann doch 3:55 Minuten vor Paul Cayard mit der „Il Moro di Venezia“ ins Ziel. Über eineinhalb Minuten lagen die Italiener in diesem Zweikampf schon in Front, dann drehte der Wind und verwehte ihre Hoffnungen. „Wir waren konfus und wußten nicht mehr, wo wir waren“, bekannte der Steuermann Cayard nach der ersten Niederlage. Die Japaner führen nach dem dritten Rennen der ersten Vorausscheidung mit drei Punkten.

WASSERBALL

Das Team des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) gewann mit einem 13:13 gegen die Niederlande das Länderturnier in Wuppertal. Beide Mannschaften hatten damit 5:1 Punkte auf ihrem Konto; das bessere Torverhältnis entschied.

HANDBALL

Das deutsche Nationalteam der Frauen siegte im ersten Spiel des Sechs-Länder- Turniers von Eger (CSFR) gegen die USA mühevoll mit 22:18.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen