piwik no script img

Beschäftigungsprogramm für junge Ostberliner

Berlin. Ein neues Beschäftigungsprogramm für junge Erwachsene in den östlichen Bezirken Berlins hat die Senatsverwaltung für Soziales entwickelt. Das »Programm 301« ermöglicht Arbeitslosen von 18 bis 25 Jahren, sich mit Hilfe von Sozialarbeitern einen Arbeitsplatz nach Wahl zu suchen. Bevorzugt gefördert würden Betriebe, die durch das Programm neu geschaffene Arbeitsplätze später erhalten würden. Die Lohnkosten übernimmt für längstens drei Jahre der Senat.

»Ziel ist es, einen dauerhaften Arbeitsplatz für die Jugendlichen zu erschließen«, sagte Sozialsenatorin Ingrid Stahmer (SPD) gestern. 1992 sollen auf diese Weise 100 Arbeitsplätze geschaffen werden. Dafür stellt der Senat vier Millionen Mark zur Verfügung. Langfristig sei ein Ausbau auf 300 Plätze vorgesehen.

Das Angebot ziele in erster Linie auf Jugendliche ab, die keinen oder nur einen geringen schulischen oder beruflichen Abschluß hätten und sich in einer sozial schwierigen Lage befänden. »Es soll ein Beitrag sein, um den rechtsextremen Verhaltensmustern entgegenzuwirken, die sich unter anderem aus der Orientierungslosigkeit vieler Jugendlicher speisen«, so Frau Stahmer. Seit Jahresbeginn hätten sich bereits 70 Jugendliche interessiert gezeigt, von denen jetzt 23 »als Selbstsucher unterwegs« seien, so Projektleiter Hanjo Schild. Zwei Arbeitsverträge seien bereits abgeschlossen worden. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen