: Lösung für TU-Besetzer muß her
Berlin. Der Druck auf Innensenator Dieter Heckelmann, der desolaten Lage der 100 Flüchtlinge, die seit über drei Monaten in der Technischen Universität leben, ein Ende zu bereiten, nimmt zu. Für eine »humanitäre und rechtsstaatliche LÖsung« des Problems sprach sich gestern nach langer Debatte der Wissenschaftsausschuß in einer von CDU und SPD formulierten Stellungnahme aus. Vorangegangen war ein Antrag von zehn Abgeordneten der Fraktionen Bündnis 90/Grüne und PDS, den Flüchtlingen bis zum Ende des Asylverfahrens einen Aufenthalt in Berlin zu ermöglichen. Der Antrag konnte sich schließlich nicht durchsetzen.
Die Abgeordneten machten es sich sichtlich schwer mit einer gemeinsamen Beschlußfassung und einigten sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Eine Stellungnahme des Ausschußvorsitzenden Michael Tolksdorff (FDP) mit der Aufforderung an den Senat, den Flüchtlingen ein Angebot zur Unterbringung zu unterbreiten und das Problem humanitär und unterhalb der formaljuristischen Ebene zu lösen, ging der CDU zu weit.
Berlins Sozialsenatorin Ingrid Stahmer (SPD) hat sich gestern gegen ein generelles Bleiberecht für die in der Technischen Universität (TU) lebenden Flüchtlinge ausgesprochen. »Eine freie Ortswahl für Asylbewerber kann es nicht geben«, sagte die SPD-Politikerin. jgo/dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen