piwik no script img

Atomklo Greifswald beunruhigt Schweden

Stockholm (taz) — Die Nachricht, daß die deutsche Atomwirtschaft in Greifswald eine nationale Atommüllkippe plant, macht derzeit in Schweden negative Schlagzeilen. Es herrscht Unruhe darüber, daß nur rund 150 Kilometer von Schwedens Südküste am gegenüberliegenden Ostseeufer ein gewaltiges Gefahrenpotential geschaffen wird, bei dem offenbar die in Schweden gebräuchlichen Sicherheitsmaßnahmen bei der Lagerung von Atommüll nicht eingehalten werden sollen.

Schweden hat auf unterirdische Zwischen- und Endlager gesetzt, entsprechende Lager sind nahe den AKWs Okarsham und Forsmark in Betrieb, bzw. noch im Ausbau. Ökologen bemängeln zwar, daß Urgestein sei auch nicht sicher, es gilt aber immer noch als sicherer als überirdische Lager. Jan H. Nistad, Abteilungsleiter der schwedischen Kernkraftinspektion SKI, verklausuliert die Bedenken der Skandinavier gegen die Greifswald-Pläne: „Sicher könnte man eine überirdische Lagerung nur nennen, wenn so ein Gebäude auch gegen ein abstürzendes Flugzeug oder einen direkten Raketenangriff sicher wäre.“ Was zweifelsohne nicht der Fall ist.

Die Stockholmer Atombehörde SKI und die Strahlenschutzbehörde SSI wissen offenbar schon seit Herbst von dem Projekt. Jack Valentin, Abteilungsleiter der SSI. „Ja, wir wurden über die ,Idee‘ eines Endlagers im letzten Jahr informiert. Wir haben ein Regierungsabkommen zwischen Stockholm und Bonn über gegenseitige Warnung und Information bei allen Kerntechnik-Anlagen. Uns ist bekannt, daß Deutschland, wie andere Länder auch, Probleme mit solchen Projekten aufgrund des öffentlichen Widerstands hat, so daß eine Bekanntgabe erst erfolgt, wenn die Planungen so gut wie abgeschlossen sind.“ PreussenElektra-Chef Hermann Krämer hatte im vergangenen Jahr nach einem Schweden-Besuch erstmals über das Greifswalder Atommüllager gesprochen. Reinhard Wolf

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen