: HEUTE: FILMPREMIERE Walerjan Wrobel
Am 8. Juli 1942 verurteilte ein Bremer Sondergericht den 17jährigen polnischen Landarbeiter Walerjan Wrobel zum Tode. Er stand im Verdacht, in Lesum, wo man ihn gefangenhielt, vor lauter Heimweh Feuer in einer Scheune gelegt zu haben.
Der Regisseur Rolf Schübel hat jetzt über das Schicksal Wrobels, der im KZ Neuengamme hingerichtet worden ist, einen Kinofilm gemacht: Das Heimweh des Walerjan Wrobel. Heute um 20 Uhr ist in der Schauburg Premiere. Justizsenator Scherf wird sprechen; nach dem Film kann diskutiert werden. Auf dem Podium u.a.: Der Regisseur; ein Freund, der mit Wrobel im KZ saß; ein Justizbeamter, der sich mit den Verbrechen bremischer Gerichte während des Faschismus beschäftigt.
Die taz veröffentlicht morgen eine ganze Seite zum Thema: mit Hintergründen, Interviews und einer Besprechung des Spielfilms. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen