piwik no script img

Verkehrsinsel als Knast

Dedham (ap) — An einem Ort, den ein Experte ideal nannte, ist in den USA ein Gefängnis gebaut worden: Genau zwischen die beiden Fahrbahnen einer Autobahn.

Über die neue Vollzugsanstalt des Kreises Norfolk sagt Sheriff Clifford Marschall: „Welchen besseren Platz würde es denn geben? Wenn das hier funktioniert und wir damit Erfolg haben, wird es das wahrscheinlich überall im Land geben.“ Das für 33 Millionen Dollar errichtete Gebäude im Ballungsgebiet von Boston steht zwischen der nach Norden führenden und der nach Süden reichenden Fahrbahn der State Route 128, an der in dieser Region Betriebe der HighTech-Industrie liegen. An einem normalen Tag passieren 128.500 Fahrzeuge das Kittchen. Vorerst ist es für 332 Häftlinge vorgesehen, doch kann die Kapazität erweitert werden, wenn der Sheriff noch die Mittel für einen Anbau erhält und sich mit der Forderung durchsetzt, daß Ein-Mann-Zellen auch mit zwei Gefangenen belegt werden können.

Bisher beispiellos in den USA ist das völlige Rauchverbot, das in dem Verkehrsinsel-Knast von Norfolk County verhängt wurde. Denn die Fenster lassen sich nicht öffnen, damit keine Abgase von draußen eindringen können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen