: Das Pentagon malt sich seine Zukunft
■ Geheimes Planungspapier enthält sieben Kriegsszenarien/ Interventionen vom Nahen Osten bis ins Baltikum
Washington (wps/taz) — Die Fähigkeit zur „flexible response“ hat das US-Verteidigungsministerium unter Beweis gestellt. Nach dem Gewinn des Kalten Krieges, dem Verlust des Erzfeindes Sowjetunion und einer Inflation gemeinsamer US-russischer Abrüstungsinitiativen haben Pentagon-Planer sieben Kriegsszenarios entworfen, die die Grundlage für langfristige Haushalts- und Militärplanungen darstellen sollen. Das bislang geheime 70-Seiten-Papier wurde der 'New York Times‘ zugespielt, die in ihrer Montagausgabe darüber berichtete.
Demnach stellen sich die Planer Mitte der 90er Jahre eine neue Invasion des Iraks in Kuwait und Saudi- Arabien vor, auf die sich die USA nicht wie im Golfkrieg sechs Monate lang vorbereiten können. Auch wird daran gedacht, daß Nordkorea eine Friedensinitiative nutzt, um Südkorea anzugreifen. Das dritte Szenario geht davon aus, daß beide Konflikte zu selben Zeit passieren.
Im Bereich der baltischen Staaten denken die Autoren daran, daß ein „expansionistisches, autoritäres Regime“ in Rußland an die Macht kommen und Autonomie für die Russen im Baltikum fordern könnte. Nach einer Eskalation könnte es zu einem Angriff kommen, den Weißrußland entlang der polnisch-litauischen Grenze unterstützen würde. Die Planer erwarten einen Hilferuf Litauens an die Nato, dem das Bündnis nachkommen würde.
Fünftes Szenario ist ein Putsch auf den Philippinen 1999, bei dem rund 5.000 Amerikaner festgehalten werden. Außerdem stellen sich die Militärs einen Konflikt in Panama vor, bei dem rechtsgerichtete Kräfte den Panama-Kanal unter Kontrolle bringen wollen. Siebtes Szenario im Jahr 2001 wäre, wenn „eine Nation oder eine Koalition von Nationen“ eine gegen die USA gerichtete Sicherheitspolitik betriebe und durch einen globalen militärischen Wettbewerb US-Interessen bedrohen könnte.
Hinter diesen Plänen dürfte sich vorerst weniger eine neue Militärstrategie verbergen als vielmehr ein klares Signal an den US-Kongreß, um weitere Kürzungen oder Kündigungen weiterer Rüstungsaufträge zu vermeiden. Der Status der USA als einzig übriggebliebenen militärischen Supermacht, aber auch das enorm große Haushaltsdefizit der USA haben Kürzungen im Verteidigungshaushalt zunehmend populär gemacht. Das Pentagon selbst hatte in den letzten Monaten angeboten, sein Budget in den nächsten fünf Jahren um 50 Milliarden Dollar zu kürzen.
Betrachtet man allerdings die sieben Kriegsszenarien als zukünftige Planungsgrundlage, so könnte dieser Trend gestoppt, wenn nicht sogar umgekehrt werden. Sie zeigen zumindest deutlich, daß das Pentagon bislang noch nicht bereit ist, sich auf eine drastisch reduzierte Armee einzustellen. anb
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen