piwik no script img

Wie regelt die EG das Asylrecht?

Bonn (afp) — Bei einer Neuregelung und Harmonisierung des europäischen Asylrechts sollte nach Ansicht des UN-Flüchtlingskommissariats in der Bundesrepublik besonderer Wert darauf gelegt werden, daß die Anerkennung von Asylbewerbern „auf der Grundlage der Genfer Flüchtlingskonvention“ erfolgt. Wie der stellvertretende Leiter des Bonner UNHCR-Büros, Hans ten Feld, im Saarländischen Rundfunk sagte, müßten darüber hinaus die individuelle Prüfung der Anträge sichergestellt und die Anerkennungsquoten EG-weit einheitlich geregelt sein. Es müsse gewährleistet sein, daß ein Asylbegehren „ausführlich“ geprüft werde. Diese Prüfung müsse in allen EG-Ländern nach einheitlichen Kriterien erfolgen. Auch die Anerkennungsquoten müßten übereinstimmen.

Union und SPD haben sich nach den Worten des Vorsitzenden des Bundestagsinnenausschusses, Hans Gottfried Bernrath (SPD), nicht auf eine Änderung des Asylrechts-Artikels des Grundgesetzes geeinigt. In der Deutschen Welle nannte der SPD-Politiker einen gegenteiligen Bericht eine „Ente“. „Das Asylrecht ist ein Grundsatz unserer Verfassung und bleibt unangetastet“, unterstrich er die Position der SPD. 'Bild am Sonntag‘ hatte berichtet, die Innenpolitiker von Regierung und Opposition hätten sich „längst hinter verschlossenen Türen“ verständigt. Einzige Bedingung der SPD sei, daß diese Änderung Teil eines einheitlichen europäischen Asylrechts ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen