: Weg mit dem Giftmüll
San Jose (afp) — Industrieländer haben in den vergangenen eineinhalb Jahren verstärkt versucht, giftige Abfälle in Mittelamerika zu lagern. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Umweltschutzorganisation Greenpeace am Sonntag in San Jose veröffentlichte. Seit Oktober 1990 seien 41 Anträge zur Giftmüll-Endlagerung an mittelamerikanische Staaten gestellt worden. Zu den Abfällen, die in Guatemala, Honduras, El Salvador, Panama, Costa Rica und Belice gelagert werden sollten, gehörten auch radioaktive Stoffe. Hauptantragsteller seien die USA gewesen, gefolgt von europäischen Ländern und Japan. Insbesondere Guatemala sei als Giftmülldeponie gefragt. Seit 1987 habe Guatemala zehn Anträge erhalten, von denen jedoch nur einer bewilligt wurde. Offiziell ist die Endlagerung von Giftmüll in allen mittelamerikanischen Staaten außer Honduras verboten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen