piwik no script img

Ein Brunnen für die Stadt am Fluß

■ Vier bewegliche, nasse Stahl-Säulen in der Pieperstraße zeigen die Weser-Wasserstände an

Kunst-Objekt

mit Stahl-Säulen

Eine tolle, bildschöne und technisch pfiffige Idee für eine Stadt am Fluß mit Ebbe und Flut: Mitten in der City, in der Pieperstraße, ragen vier schlanke, wasserüberstömte Edelstahl- Säulen aus dem Pflaster. Der Clou: Je nachdem, wie viel Wasser die Weser führt, machen

sie sich klein, verschwinden in ihrem unterirdischen Futteral, oder sie kommen groß raus, bei Hochwasser bis zu 6 Metern 30. Wie riesige Fieberthermometer zeigen sie an, wie voll in Bremerhaven, Brake und Bremen die Weser ist, und den Grundwasserspiegel dazu. „Eine Premiere, aber sicher nicht der letzte Tide-Brunnen in der Stadt!“ freute sich gestern Kultursenatorin Helga Trüpel bei der Einweihung vor der Presse und vielen neugierigen PassantInnen. Der Künstler Wolfgang Zach hat mit Mitteln dder Stiftung Wohnliche Stadt den Plan umgesetzt, mit diesen beweglichen, „kinetischen“ Objekten die Tide mit ihrem Hub von 4 Metern tatsächlich in Original-Größe abzubilden. Das geht so: Wenn das Wasser steigt, bläst ein elektronisch gesteuerter Kompressor mehr Luft in die Schwimmer- Säulen, sie kriegen Auftrieb und steigen. Weit über Kopfhöhe, bei 2,30 Meter, liegt die Marge für 0 Meter über dem Meer. Falls Sie bis zum Angucken vergessen haben, wie man den Wasserstand abliest: Auf einer Plakette steht mit Zeichnung, wie's geht. S.P.

Abb: Ebbe in Bremerhaven, Brake und Bremen. Bei Hochwasser werden die Wasser-Säulen bis 6,30 Meter hoch. (Foto: Falk Heller)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen