: Neu im Kino: "Der Schätzer"
■ betr.: Ein Pfeil in unser Hirn
Noah schätzt als Versicherungssachverständiger bei Bränden die Schadenshöhe. Seine Frau Hera bewertet Pornofilme in der Zensurbehörde. Fotos werden verbrannt, Filme heimlich auf Video aufgenommen, eine ganze Filmproduktion ins Leben gerufen, nur damit eine reiche Neurotikerin ihre sexuellen Obsessionen ausleben kann.
Im neuen Film des kanadischen Regisseurs Atom Egoyan agieren die Figuren ohne Ausnahme bizarr und rätselhaft. In kurzen Szenen wird nicht erklärt, sondern nur gezeigt: seltsame Handlungen, deren Sinn erst nach und nach erkennbar wird, und auch dann nur für den, der genau aufpaßt. „Ich wollte einen Film über glaubwürdige Leute machen, die glaubwürdige Dinge auf eine unglaubliche Art tun“ sagt Egoyan selbst über „The Adjuster“.
Noah schießt mitten in seinem Schlafzimmer mit Pfeil und Bogen (worauf, sehen wir erst viel später); eine vornehme Frau setzt sich in der U-Bahn neben einen verdreckten Penner, führt seine Hand zwischen ihre Schenkel und blickt verzückt in die Kamera. Der Film scheint kaum eine Geschichte im herkömmlichen Sinne zu erzählen, aber trotzdem ist er extrem spannend, weil er wie ein raffiniertes, absurdes und hochintelligentes Rätsel aufgebaut ist. Und die Auflösungen sind genauso ungewöhnlich wie die Fragen.
In Egoyans Filmen werden die Menschen von der Bilderflut fast verschluckt. Fotos, Videos, Filme sind allgegenwärtig, und jeder definiert die Anderen und sich selbst durch diese „images“.
„Ich möchte in die Tiefe des Bewußtseins meiner Zuschauer dringen“
Egoyan dreht die Schraube immer weiter, und so bekommt jedes Bild eine neue, subversive Qualität. In einer Szene richtet ein Mann die Kamera ein, durch die wir ihn gleichzeitig sehen. Dann entfernt er sich von ihr, aber die Kamera folgt ihm bis ins nächste Zimmer. Nach der inneren Logik der Szene dürfte aber niemand mehr hinter der Kamera sein — wer macht welche Bilder von uns und wie verändern wir uns durch diese Bilder?
Atom Egoyan macht intellektuelle, fast philosophische Spielfilme und wird dabei immer perfekter, komplizierter und ironischer. Er fordert viel von sich und seinem Publikum: „Ich versuche nicht, obskur zu sein. Ich will kommunizieren. Hoffentlich mit einem Sinn für Humor. Ich möchte in die Tiefe des Unterbewußtseins meiner Zuschauer dringen.“ Wilfried Hippen
Schauburg 21 Uhr, Do.,Mo.-Mi. auch 23 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen