: Tourismusbranche erwartet gutes Jahr
■ Ausstellerrekord auf der Internationalen Tourismusbörse/ 4.050 Aussteller aus 156 Ländern
Berlin. Die weltweite Tourismuswirtschaft gibt sich für 1992 optimistisch. Auch die deutsche Reisebranche erwartet nach Angaben des Präsidenten des Deutschen Reisebüro- Verbandes, Otto Schneider, ein erfreuliches Jahr mit beachtlichen Zuwachsraten. Der Buchungsverlauf sei stürmisch und weise im Vergleich zu 1990 zweistellige Zuwachsraten auf. Die Zahlen dürften »um einiges« über den ehrgeizigen Planzahlen liegen, sagte Schneider gestern in Berlin wenige Tage vor der Eröffnung der »Internationalen Tourismus- Börse« (ITB).
Die positive Einschätzung der Reisewirtschaft schlägt sich bei der ITB nieder, die vom 7. bis 12. März in den Messehallen am Funkturm stattfindet. Mit 4.050 Ausstellern aus 156 Ländern und Gebieten kann die Berliner Ausstellungs- und Messegesellschaft AMK eine Rekordbeteiligung vermelden. Aus dem Ausland haben sich 3.057 Aussteller angemeldet. Die weltgrößte Tourismusmesse zeichnet sich nach Angaben des Vorsitzenden der AMK-Geschäftsführung, Manfred Busche, durch das »optimale Zusammenführen des vielfältigen Angebots und der weltweiten Nachfrage« aus.
Die AMK erwartet in diesem Jahr rund 30.000 Fachbesucher aus 160 Ländern. In über 300 Einzelveranstaltungen werden unter anderem auch Fragen des Tourismus in Osteuropa erörtert. Für die Entwicklungsländer ist die ITB ein Forum für Kontakte. Für einen intensiveren Erfahrungsaustausch wird erstmals ein »Karibik-Forum« veranstaltet.
Nach Angaben des Hauptgeschäftsführers des Deutschen Fremdenverkehrsverbandes, Jürgen Werner, stehen die Zeichen für einen weiteren »Reiserausch« gut. Doch Angesichts der Lage auf dem Arbeitsmarkt und der konjunkturellen Entwicklung bestehe kein Grund für »Euphorie«. Der touristische Aufschwung in den neuen Ländern, so Werner, werde weiterhin durch fehlende Infrastruktur, mangelnde Bettenkapazität und ein nicht ausreichendes Angebot an Hotellerie und Gastronomie gebremst. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen