: Überlebenskunst
■ Dem Massenmord der Nazis knapp entgangen: 3 Maler in der Villa Ichon
Eine Ausstellung über das Leben und das Überleben dreier besonderer Menschen: Oskar Dittrich, Erich Paulicke und Heinrich Otte, geboren zwischen 1912 und 1926 in Deutschland, wurden jung als geistig behindert in Anstalten eingewiesen. Sie überlebten den Massenmord, der im Nationalsozialismus an Menschen verübt wurde, die im zynischen Sprachgebrauch dieser Zeit als „lebensunwert“ galten.
„Über-Leben“: Der Doppelsinn im Titel dieser Austellung, zur Zeit in der Villa Ichon zu sehen, ist gewollt: Überleben — Über das Leben. Erst 1988 erfuhren die künstlerischen Fähigkeiten der Männer Förderung: in den „Bildnerischen Werkstätten“ der Rotenburger Anstalten,deren MitarbeiterInnen jetzt die Ausstellung zusammengestellt haben. Dort interessierte man sich erstmals für ihre Geschichte. Dort gelang es, Individualität und Anstaltsleben, zwei gegensätzliche Konzepte, miteinander zu vereinbaren. Die Ausdrucksfähigkeit der Männer trat in ihrem künstlerischen Schaffen voll zutage.
Einfache Materialien zeichnen die Mehrzahl der ausgestellten Werke aus: Dispersionsfarbe, Kreide und Filzstifte auf Pappe, mit Leisten schlicht gerahmt.
Da sind die Werke Paulickes, intensiv und eindeutig wählt er Formen und Farben. Die Titel der Bilder, „Zimmer mit Fernseher“, „Blauer Hund“, „Regenwald“ sind prägnant umgesetzt. Landschaften, Waldgeister, Tiere sind die Sujets seiner Malerei; Menschen, Köpfe, Gesichter, angeordnet in Gruppen, nicht alleine, die Motive seiner Tonreliefs.
Ganz anders die Arbeiten Heinrich Ottes. Ihn bewegt das Religiöse, Himmlische. Er wählt Themen wie „Der liebe Gott“, „Eulen mit Flugzeug“, stellt Kirchen dar. Er ist der einzige der Gruppe, der seit vielen Jahren malt. Unverändert und unveränderbar dabei sein Stil: „eine Kunst, die sich nicht gern belehren läßt“, so die Informationsschrift zur Ausstellung.
Durch Farbkompositionen „Ohne Titel“ zählt die Malerei des Dritten, Oskar Dittrichs, buchstäblich aus dem Rahmen. In Öl auf gespannter Leinwand treten seine Werke flächig und stark in den Raum.
Die Individualität, Lebendigkeit und Intensität der Bilder kontrastieren den zweiten Schwerpunkt der Ausstellung: Das Überleben. Doris Adam-Wollschlaeger und Rüdiger Wollschlaeger haben den Weg Paulickes, der als einer von wenigen die Deportation überlebte und heute noch Zeugnis ablegen kann, in einer einfühlsamen Video-Aufnahme nachgezeichnet. Das Band läuft während der Öffnungszeiten.
Auf 17 Tafeln, krass schwarz- weiß, werden Verfolgung und Ermordung dokumentiert, „Rasse“-Gesetze, Aussonderung, Zwangssterilisation, Deportation, und die Tötung von über 200.000 behinderten Menschen. Eva Rhode
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen