piwik no script img

Raketenschiff geht im Iran vor Anker

■ Koreanischer Frachter erreicht Bestimmungshafen/ US-Marine griff nicht ein

Washington/Berlin (afp/taz) — Der Nordkoreanische Frachter „Dae Hung Ho“ hat am Dienstag abend unbehelligt den iranischen Hafen Bandar Abbas erreicht. Nach verschiedenen Berichten soll das Schiff Waffen für den Iran und für Syrien an Bord haben. Aus dem US-Verteidigungsministerium verlautete gestern, der Frachter ankere vor dem Hafen, die Fracht werde noch nicht entladen. Die US-Regierung hatte in den letzten Tagen erwogen, das Schiff von den am Golf stationierten US-Kriegsschiffen aufbringen und durchsuchen zu lassen. US-Präsident Bush hatte mit seinem Sicherheitsberater Scowcroft diese Option erörtert, aber offizielle Erklärungen abgelehnt.

Formal hätten die USA die Aktion mit dem Verdacht begründen können, der Frachter habe Waffen für den Irak geladen. Der Irak darf laut UN-Resolutionen keine Rüstungsgüter einführen, und die US-Truppen am Golf sind ermächtigt, Embargobrüche zu verhindern. Unterbinden können hätten die USA den Waffentransport jedoch nicht, denn ein iranisch-koreanisches Reaktengeschäft bricht kein internationales Recht oder irgendwelche Abkommen. Der Iran hatte energisch gegen die amerikanischen Überlegungen protestiert. Aus Teheran hieß es, die USA wollten den internationalen Waffenhandel als westliche Domäne ausbauen, um Israel zu stärken und die islamischen Länder zu schwächen.

Nach Angaben des israelischen Geheimdienstes hat der Frachter Scud-C-Raketen geladen. Scud-C ist eine nordkoreanische Weiterentwicklung der sowjetischen Scud-B und soll in der Lage sein, einen 700 Kilogramm schweren Sprengkopf bis zu 500 Kilometer weit zu tragen. Das rund 1.000 Kilometer von der iranischen Westgrenze entfernte Israel liegt damit außerhalb der Reichweite der Rakete. Konkrete Gefahr droht den Israelis dagen aus dem benachbarten Syrien, das nach verschiedenen Berichten auch chemische Waffen lagern soll. taud

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen