: Muß Gödde Jahre absitzen?
Bochum (dpa/vwd) — Im Bochumer Krupp-Prozeß hat Staatsanwalt Walther Müggenburg gestern für den angeklagten ehemaligen Vorstandschef der Krupp Stahl AG, Alfons Gödde, eine Gesamtfreiheitsstrafe von acht Jahren und sechs Monaten gefordert. Nach Anrechnung der dreieinhalbjährigen Untersuchungshaft und bei einer angenommenen Verbüßung von zwei Dritteln der Strafzeit bliebe dem 62jährigen Angeklagten noch eine Haftdauer von 26 Monaten, rechnete der Staatsanwalt vor. Mit dem Plädoyer ging vor der 13. Strafkammer des Landgerichts einer der nach den Worten des Staatsanwalts „umfangreichsten und spektakulärsten Wirtschaftsprozesse“ in die letzte Runde. In 187 Verhandlungstagen hat das Gericht über 90 Zeugen vernommen. Der Staatsanwalt warf dem Ex-Manager vor, in „einem der schwersten Fälle klassischer gemeiner Wirtschaftskriminalität der letzten Jahre“ zu Lasten seines Arbeitgebers einen Schaden von 16,2 Millionen DM angerichtet zu haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen