piwik no script img

Weidedamm soll grün bleiben

■ Grüner Weidedamm e. V. fördert ökologisches Projekt

Wir sind eine Initiative von Parzellisten und BewohnerInnen, die vor über 2 Jahren zusammen kamen, um das ökologisch sehr wertvolle Parzellengebiet am Weidedamm zu erhalten. Mitte letzten Jahres gründeten wir einen Verein, der heute über 70 MitgliederInnen hat. Viele unserer Mitglieder sind keine Parzellisten, sie traten unserem Verein bei, weil sie den Erhalt innerstädtischer Grünfläche für sehr wichtig halten, als grüne Lunge Bremens, Lebensraum für Vögel, Igel, Frösche, Eichhörnchen, Fledermaus und vielen anderen Tieren. Einer Reihe von Menschen ist als SpaziergängerInnen unser Parzellenland wichtig geworden, unteranderem weil es hier einen hohen Artenreichtum an Bäumen gibt, hoch- und niederstämmige Obstbäume, Laubbäume, wie Pappeln, Walnußbäume etc. und jede Parzelle eindrucksvoll unterschiedlich aussieht.

Da noch das Parzellenland Weidedamm nach Vorstellungen des Senators für Umweltschutz und Stadtentwicklung leider immer noch für eine Wohnbebauung vorgesehen ist, liegt in der Verhinderung dieser Bebauungsplanung derzeit der Schwerpunkt unserer Vereinsarbeit.

Demnächst wollen wir wieder Flugblätter verteilen, einen Informationstisch Samstag vormittags auf dem Findorffmarkt aufstellen und auch Unterschriften für den Erhalt des Parzellenlandes — gegen die Bebauung — sammeln.

Am kommenden Wochenende, 20. — 22.3., werden wir nicht genutzte Parzellen, ökologisch wertvolle Brachflächen, soweit es uns möglich ist, vom Müll befreien. Da es immer noch IgnorantInnen gibt die Kühlschränke, Haus- und Baumüll auf diese Unart entsorgen. Wir haben einen Müllcontainer in der Mitte vom Bürgerwohlsweg bestellt.

Dort treffen wir uns am Freitag, 20.3. um 12 Uhr. Eine gute Möglichkeit Leute aus unserer Initiative kennen zulernen, mehr zu erfahren und selber tätig zu werden.

Wer kommt soll, wenn möglich, Handschuhe, Forken und eine Schubkarre mitbringen

Ansonsten sind wir auch unter der Telefonnummer 372329 zu erreichen.

Wir treffen uns regelmäßig jeden Montag um 19.30 Uhr. Da wir keinen festen Initiativenraum haben, treffen wir uns bei unterschiedlichen Leuten. Den Treffpunkt erfragt Ihr am besten, falls Ihr mitarbeiten wollt, telefonisch vorher, meistens wird er auch an unserer Stellwand, die am Torfkanal steht, bekannt gemacht.

Bürgerinitiative Grüner Weidedamm e. V.

Selbstdarstellung von Projekten und Initiativen bitte an die taz Bremen,

Am Dobben 123, 2800 Bremen 1

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen