: NEU IM KINO: „RIVALINNEN“ W.C.Fields hätte übel geschimpft
„Er liebt sie, aber sie liebt dich!“, „Er liebt mich nicht, aber ich liebe ihn trotzdem“, „Sie liebt ihn ja gar nicht wirklich !“, „Ich weiß, sie liebt mich, aber sie ist nicht mein Typ!“: Es wird schnell langweilig, nicht wahr ? Entschuldigung, aber aus solchen Kernsätzen besteht ein Großteil der Dialoge dieses frankokanadischen Films, dem der deutsche Verleih zu allem Überfluß auch noch den Untertitel „Eine herzzerreißende Komödie“ verpaßt hat. Vielleicht hatte Regisseur Andre Forcier ja den Ehrgeiz, einen Rekordfilm zu drehen: ich kann mich jedenfalls an keinen Film erinnern, in dem das Verb „lieben“ so oft gebraucht wird. Von der dazugehörigen Emotion ist allerdings erstaunlich wenig zu
hierhin Frauen auf Friedhof
spüren. Alle Personen behaupten nur unentwegt, diese(n) oder jene(n) zu lieben (nicht zu lieben), und der Zuschauer ist so sehr damit beschäftigt, sich in diesem Liebesgewirr zurechtzufinden, daß überhaupt keine Energie bleibt, eine der Filmfiguren besonders liebenswert, witzig, überzeugend oder originell zu finden. Sie bleiben alle blaß und uninteressant: der Jazztrompeter Gaston, der nur noch in seinem Stammclub engagiert wird; die berühmte Schauspielerin, der immer eine Meute von vierzig Verehrern folgt; ihre Tochter, die in einem mittelmäßigen Theater die Desdemona spielt und ihr Verlobter, der als Othello auf der Bühne natürlich auch für den tragischen Schluß des Filmes sorgt. Die
Hauptschauplätze sind der schlechtbesuchte Jazzclub und das heruntergekommene Theater, und in beiden wird mittelmäßige Kunst gezeigt, die viel zu viele Filmminuten fühlt. Es gibt durchaus einige komischen Szenen, bei denen man lachen kann, aber das große Finale mit einer völlig unmotivierten Schießerei auf einem Friedhof ist im besten Fall unfreiwillig komisch. Kurz ist da ein Grabstein zu sehen: William R.C. Field steht darauf, aber W.C. Fields würde sich für diese Hommage höchstens mit einigen üblen Beschimpfungen revanchieren — die wären dann allerdings witziger als der ganze Film.
Wilfried Hippen
Cinema täglich 21 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen