piwik no script img

Greenpeace ante portas

■ Staatskanzlei in Hannover stundenlang blockiert

Nachdem Greenpeace gestern die Staatskanzlei Staatskanzlei hat blockiert hatte, erklärte sich Ministerpräsident Gerhard Schröder (SPD) zu einem öffentlichen Gespräch bereit. Die rund 25 DemonstrantInnen hatten am Morgen die Eingänge zur Staatskanzlei blockiert. Sie ketteten sich mit Handschellen an eine 4,5 Meter lange Stahlröhre, um gegen Probebohrungen und den geplanten Bau einer Erdgaspipeline durch den Nationalpark Wattenmeer zu protestieren. Nach Schröders Gesprächsangebot für den Freitag vormittag brach Greenpeace die Demonstration am Mittag ab.

Ziel der Aktion sei es, den Widerruf der Bohrgenehmigungen im Watt durch Schröder zu erreichen, erklärte Greenpeace-Sprecher Carsten Redlich. Mit einem gedeckten Frühstückstisch vor der Staatskanzlei wollte Greenpeace Schröder zu einem öffentlichen Gespräch darüber motivieren. „Die Ankündigungen Niedersachsens auf den Nordsee-Anrainer-und Wattenmeerkonferenzen müssen nun endlich umgesetzt werden“, forderte Redlich vor einem großen Portrait Schröders. Darunter war zu lesen: „Ich, Schröder, habe entschieden, das Wattenmeer wird zum Industriegebiet.“ Nun solle der Ministerpräsident seine Haltung zur Industrialisierung des Wattenmeers eindeutig darlegen und „Farbe bekennen“, meinte Redlich: „Den Worten müssen Taten folgen.“

Schröder könne wegen eines „wichtigen Termins in Osnabrück“ nicht selbst kommen, teilte Innenstaatssekretär Claus- Henning Schapper gegen 8.30 Uhr den Demonstranten mit. Diese lehnten ein kurzfristiges Gesprächsangebot in der Wohnung des Ministerpräsidenten mit den Worten ab: „Wir bleiben. Schröder soll hier frühstücken, wir haben alles da.“ Die GreenpeacerInnen ließen nicht locker, bis Schröder dem Gespräch schließlich zustimmte. Eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs werde es nicht geben. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen