: Sozialer Abstieg durch Haschisch?-betr.: Streit und Debatten im Haschisch-Urteil
betr.: Streit und Debatten im Haschisch Urteil
Eure Berichterstattung in den taz- Ausgaben vom 27., 28. und 29. Februar veranlassen mich, Euch diesen Brief zu schreiben. Ich bin froh, über die derzeitige Debatte um Freigabe von Cannabis via taz ausführlich informiert zu werden, denn diese findet aus folgendem Grund mein besonderes Interesse:
Als Konsument und für die Einfuhr von „weichen Drogen“ wurde ich nach geltendem BtM Gesetz (zu 32 Monaten Haft) sehr hart bestraft. Ich denke es ist wichtig, wenn etablierte Bundesbürger bis hin zu Politikern bekennen, daß sie trotz einmaligem Genuß von Koka-Blättern oder auch mehrmaligem Rauchen von Haschisch nicht süchtig wurden oder sozial abgestiegen sind ...
Wichtig scheint mir die daraus resultierende Erkenntnis, daß die Kriminalisierung einer leichten Droge, wie es Cannabis nun einmal ist, keinen geeigneten Weg darstellt, dem „Recht auf Rausch“ entgegenzuwirken!
In einem optimistischen Glauben an eine Reformierung des BtMG [...] Peter Kanzler, Trier
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen