: Wilde Theorien und Verdächtigungen
Gleich nach Erscheinen der Pressemeldungen über die Verhaftung der beiden muß Lothar Probst an Schreibmaschine (PC, Laptop) gesetzt haben, um seine ersten Gedanken in Form eines Gastkommentares niederzulegen.
Sein besonderer Verdienst ist die Entdeckung einer neuen Gruppe von Stasi-Verdächtigen, zur abwechslung mal aus dem Westen. Wer zum Ärger der GRÜNEN in der Friedensbewegung gegen undifferenzierte Supermachttheorien war und nicht alle begeistert zu Hauptrednern auf Massenkundgebungen machte, die von grün oder autonom als DDR-Friedensbewegte präsentiert wurden, ist verdächtig. Unverdächtig sind dann eigentlich nur noch die DKP-Leute, weil alle anderen entweder als Einfluß-Agenten oder als agents provocateurs in Betracht kommen.
Natürlich ist es — so bitter auch die Ergebnisse sein mögen — nötig, die Stasi-Verstrickungen in die sozialen Bewegungen des Westens aufzuklären. Was aber soll es, irgendwelche wilden Theorien und Verdächtigungen loszulassen? Ist nicht wichtiger, dafür einzutreten, daß auch denen gegenüber journalistische Anstandpflichten gelten, die uns möglicherweise verletzt haben? Wie rechtfertigt die taz die volle Namensnennung der beiden Bremer Stasi- Verdächtigen? Ist die Neugier der Szene wichtiger als Unschuldsvermutung und persönlichkeitsrechte von Betroffenen? Gilt für jene nicht, was die Strafrecht- und Knast gegenüber eher reserviert stehende taz jedem einer „normalen“ Straftat Beschuldigten zubilligt: seinen Namen nicht einer sensationslüsternen Öffentlichkeit zur gefälligen Bedienung zu präsentieren?
P. S. Meine Stasi-Akte will ich auch gerne einsehen. Aber erstmal habe ich beim hiesigen Amt um Einsicht in die „Extremisten-Kartei“ gebeten. Da sind die Wartezeiten hoffentlich nicht so lang.
Adolf Claussen, Bassum
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen