piwik no script img

Teenage- Gefühle im Schnell- durchlauf

■ Familiy Stand und Red Hot Chili Peppers spielten in der ausverkauften Halle in Weißensee

Was mag junge Leute dazu bewogen haben, in Oldenburg, Lübeck und Stralsund ihren klapprigen Opel 1900 (Coupé, orange Originallackierung) zu besteigen, trotz schlechter Witterung und defekten Scheibenwischern gen Berlin zu stauen, dort in einer mehrstündigen Odyssee eine gewisse Halle im Industriegebiet Nordost zu erfahren, um schießlich im Regen vor ausverkauften Tatsachen zu stehen?

Zum Beispiel die Vorgruppe Familiy Stand, die sich auf der Bühne funkensprühend Funkduelle lieferte. Der Wind blies orkanartig um Dekaden zurück in die große Zeit von Mother's Finest, kehliger Gesang, nasty lyrics, peitschender Groove, fett heraushängende Bass-Figuren und Rockgitarren. Soul ohne Wattebäuschchen, HotRod-Gospel. Mitunter spielte sich die achtköpfige Band in eine solche Ekstase, daß vom Zucken und Schwitzen und Tun und Machen auf der Bühne die Energie- Orgonen in Strömen das verzückte Publikum überschwemmten.

Um in der Orgonen-Dekade zu bleiben: Vor nicht ganz zwanzig Jahren wäre Frank Zappa wohl ähnlich stürmisch gefeiert und aufrichtig geliebt worden, wie es die Menge gegen 21.30 Uhr den Red Hot Chili Peppers antat. Dabei waren einige wahre Fans gar nicht erst zur Starbeschau erschienen — aus Angst, die Band könnte enttäuschend spielen und langgehegte Jugendträume müßten an einer im Hier und Jetzt dilettierenden Kombo zerplatzen. Zappa hatte zu seinen Kultzeiten ebenfalls so manche Freakidylle mit Live- Langeweile zunichte gemacht.

Nicht so die Chili Peppers. Von Beginn an verschwendeten sie alles, was ihnen nach dreieinhalbmonatigem Touren an Energie noch zur Verfügung stand — immer noch mehr, als Guns'n'Roses frisch verkorkst zu Wege bringen, und fast soviel, wie Altmeister James Brown mit frischen Einlegesohlen aufs Parkett legt.

Sänger Anthony Kiedis hat sich als Bühnenkostüm eine Radlerhose aus silbernem Lamé, ellenlange Handschuhe und das breite Grinsen der Blues Brothers zugelegt. Ansonsten ist er wie der Rest der Gruppe (fast) unbekleidet, von gesunder Oberkörpernacktheit. Endlich einmal kann man die aufregenden Tätowierungen der Peppers beim Muskelspiel bewundern. Leider reckt sich flächendeckend eine Reihe preußischer Zottelknaben empor, deren Gardemaß die meiste Zeit jede Sicht versperrt.

Immerhin zu Ohren kommen betäubende Schlagzeugschläge, stets auf die Snare, und eine seltsam geordnete Hektik und Spielfreude, die völlig unverdrogt überhaupt nichts mehr mit den Seventies zu tun hat. Aufgeregt wie junge Füllen springen die mittlerweile gestandenen Musiker herum, heben sich wie von Adlerschwingen getragen meterhoch in die Lüfte und tragen auch sonst das Ihrige zum neuerwachten Mythos der unbegrenzten Möglichkeiten made in USA bei. Schneller, härter, präziser, aufrichtiger — Jugendkultur im Superlativ. Plötzlich meint man, unter infernalisch krachenden Gitarrenklängen das gute alte Radar Love zu erkennen, doch schon schaltet die Band auf ein anderes Programm um. Sportschau oder Melodram, die Red Hot Chili Peppers bewegen die ganze Welt der Teenage- Gefühle im Schnelldurchlauf über den Bühenboden. Irgendwann wird sogar eine Discokugel angeleuchtet, die flitternde Sternchen auf strahlende Gesichter wirft.

Dann rotiert die Band von Neuem und rockt aufs Ganze gehend den Hitblock herunter. Mit Under The Bridge, der sanften Ballade über L.A., einer Art Liebeserklärung an das Überleben in der Großstadt, rühren sie kurz vor Schluß noch einmal kräftig an die Herzen der Berliner. Szenepatrioten und einsame Stadtstreicher singen ergriffen mit, die Feuerzeuge bleiben in der Hosentasche. Später rollt der Opel aus Lübeck in the middle of nowhere zwischen Wittstock und Wittenberge durch die Walachei nach Hause. Harald Fricke

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen