: Ursprung polizeilicher Staatsschutzermittlungen in der Bundesrepublik 1975-1985
1)Bundeskriminalamt, Abt. Technische Dienste: Polizeiliche Kriminalstatistik - Staatsschutzdelikte, Bonn-Meckenheim, 1975ff.
2)Die hier erfaßten Staatsschutzdelikte umfassen die gesamte Palette, d.h. vom Friedens- und Hochverrat (§§80-83 StGB) über die Gefährdung des demokratischen Rechtsstaates (§§84-86a,88-91 StGB), Verschleppung §234a StGB), politische Verdächtigung (§214a StGB), Straftaten gegen ausländische Staaten (§§102-104 StGB), Straftaten gegen Verfassungsorgane (§§105-108b StGB), Landesverrat und Gefährdung der äußeren Sicherheit (§§94-100a StGB), Agententätigkeit zu Sabotagezwecken (§87 StGB), Straftaten gegen die Landesverteidigung (§§ 109-109h StGB), Straftaten gemäß 129a StGB (terrorist. Vereinigung) bis hin zu sonstigen Straftaten mit politischen Bezug.
3)In der Spalte „Auf Hinweis eines ND-Dienstes“ sind nicht nur Hinweise der Ämter für Verfassungsschutz erfaßt, sondern auch Hinweise „aller ND- Dienste“ der Bundesrepublik und ausländischer („befreundeter“) Nachrichtendienste.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen