: Drei Tage europäische Sicherheitskonferenz
Berlin. Zu einer von der Westeuropäischen Union (WEU) veranstalteten Sicherheitskonferenz werden ab heute rund 250 hochrangige Politiker und Verteidigungsexperten im Reichstag zusammenkommen. Bei dem dreitägigen Treffen mit dem Titel »Eine neue Sicherheitsordnung in Europa« werden unter anderen Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth und morgen Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) sowie der Leiter des Hamburger Friedensforschungsinstituts Egon Bahr sprechen. Hauptthema wird eine zukünftige Kooperation der WEU mit den mittel- und osteuropäischen Staaten sein.
Angekündigt sind weiter der russische Vizeministerpräsident Sergej Schachrai, der französische Verteidigungsminster Pierre Joxe, der polnische Außenminister Krzysztof Skubiszewski und der frühere britische Außenminister Sir Geoffrey Howe. Rund zehn Delegationen aus Staaten des früheren Warschauer Paktes werden in Berlin erwartet.
Die 1955 gegründete WEU versteht sich als »europäischer Pfeiler« der Nato. Dem eigenständigen europäischen Verteidigungsgremium mit einem Ministerrat in London, einer parlamentarischen Versammlung sowie einem Amt für Rüstungskontrolle in Paris gehören inzwischen alle EG-Staaten außer Dänemark, Irland und Griechenland an. Wegen der überragenden Bedeutung der USA für die Verteidigung Westeuropas war die WEU lange zu einem Schattendasein verurteilt. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen