: Aufwachsen in Angst
■ Detroits Kinder leben mit der alltäglichen Gewalt
Detroit (ap) — Ein Drogengeschäft ging schief — und der gerade sieben Monate alte Clyde Jackson mußte dies mit seinem Leben bezahlen: Ein Dealer benutzte ihn im Kugelhagel als Schutzschild. Allein in der vergangenen Woche wurden in Detroit sechs Kinder getötet.
„Wie viele müssen noch sterben, bevor wir erkennen, daß etwas getan werden muß?“, fragt Clementine Barfield, Gründerin der Elterninitiative „Rettet unsere Söhne und Töchter“. „Kinder werden behandelt, als ob ihr Leben nicht zählt, als ob sich niemand für sie interessiert“, sagt Frau Barfield. Sie verweist auf eine Umfrage an Detroiter Oberschulen, wonach dort jeder Schüler jemanden kennt, der umgebracht wurde. An Grundschulen haben immerhin schon 80 Prozent der Kinder diese Erfahrung gemacht. „Sie sehen Gewalt, sie leben mit Gewalt. Sie wachsen in Angst auf.“ Das bislang letzte Opfer war der dreijährige Donald Goines, er saß in einem mit drei Personen besetzten Auto, das von Killern zerschossen wurde. Am Mittwoch starben drei Kinder im Alter von zwei, drei und vier Jahren in ihrer Wohnung. Unbekannte hatten einen Brandsatz in das Gebäude geworfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen