: Hudeltexte
■ Lust auf Lesen mit komischem Kafka / Ralph Gätkes „Animiertexte“, 2.Band
Welch seltener Glücksfall, dieser Ralph Gätke: ein Bibliothekar, an der Uni Oldenburg zumal, Leiter der Germanistik-Abteilung, also einer der staubköpfigen Sauertöpfe mit Sonderausleih-Befugnis? Mitnichten! Ein heiteres Wesen voll Liebe zum verwalteten Gegenstand, dem Buch. Zuviel Liebe für einen, also muß er mitteilen, was ihm gefällt, und macht regelmäßig seit 1984 im Zeitungs-Lesesaal der UB kleine Ausstellungen zu geschätzten Literaten: Kurzporträts mit Leseprobe. Seit '86 versammelt Gätke die Texte in gebetbuchgroßen Bändchen für Bett, Klo und Jackentasche.
„Komisch wie Franz Kafka“ heißt der zweite Band von „Animiertexten“, die Gätke jetzt vorlegt. Wer sich über den Titel wundert, verrät, daß er kein Titanic- Leser ist: Eckhard Henscheid kämpft seit Jahren für eine neue Kafka-Rezeption, und Gätke mischt da kräftig mit. Und hat im Handumdrehn Lust auf zwei Autoren gemacht.
Und erst Nabakov, der Adelkopf! Dessen Komik besonders gern vor dem Hintergrund biographischer Katastrophen blüht. Der Autor von „Lolila“ wird hier mit seinem „Professor Pnin“ und autobiographischen Häppchen aus „Sprich, Erinnerung, sprich“ vorgestellt. Echt englisch dagegen der überaus böse „Saki“, d.i. Hector Hugh Munro (1870-1916). Gätke zeigt, wie der Autor sich mit seinen Texten eigentlich immerfort an seinen herrschsüchtigen Tanten rächt.
Ein eindeutiger Fall von Amtsanmaßung ist allerdings Gätkes Versuch, Robert Gernhard heiligzusprechen. Der „hochreflektierte Erzähler“ kommt hier mit seinem Produkt „Es gibt kein richtiges Leben im valschen“ zu
hierhin den
glutäugigen Kafka
Kafka, Franz, der Schlingel
Wort, wo es z.B. um diese Geschichte mit der korrekten Entsorgung eines Teebeutels geht. Oder um Arbeitarbeit. Und lauter andere Scherze. Und nochmal Titanic: Bernd Eilerts (“Die sieben peinlichsten Persönlichkeiten des Monats“) und sein Hausbuch der literarischen Hochkomik. U.a. Schrilles von Eckermann und Goethe.
Es sind erklärtermaßen Hudeltexte, die Gätke schreibt: „Sie wollen die vorgestellten Autoren von ihrer besten Seite zeigen.“ Ob sie in ihrem animativen Charakter so funktionieren, daß sich Germanistik-StudentInnen und andere Interessierte die Originaltexte besorgen? Die naheliegende Vermutung ist, daß Mißbrauch getrieben wird in der Art: Die Bücher brauchen wir schon mal nicht mehr zu lesen! Bus
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen