: Kurze Hausbesetzung
■ Polizei kam in Bremerhaven sofort zur Räumung
Nur kurz gab es am Donnerstag im Land Bremen ein zweites besetztes Haus: Gegen 15 Uhr besetzten acht Leute ein seit kurzem leerstehendes Gebäude in Bremerhaven. Nur wenige Stunden später wurde von der Polizei geräumt, nachdem die Gewoba, Besitzerin des Hauses in der Neuelandstraße, Strafantrag gestellt hatte.
Die acht BesetzerInnen hatten die Scheibe der Eingangstür zerschlagen und sich in der ersten Etage verbarrikadiert. Die Polizei rückte mit einem Bolzenschneider an, überprüfte die Personalien und ließ die BesetzerInnen wieder frei. Gegen alle acht wurde Strafantrag gestellt.
Das leerstehende Zwei-Familien-Haus, in dem zur Zeit nur noch ein Getränkehandel sein Domizil hat, soll demnächst abgerissen werden. Die Gewoba, die das Grundstück für die Stadt Bremerhaven treuhänderisch als Sanierungsträger verwaltet, plant dort einen Neubau: „Wir würden dort mehr Wohnungen schaffen als jetzt“, sagte gestern der Bremerhavener Sanierungsbeauftragte der Gewoba, Christian Bruns, zur taz. Statt bisher zwei sollen dort sieben Wohnungen entstehen. skai
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen